ToGü-Verlag
ToGü-Verlag

Den Ham(m)er kreisen lassen!

Bei uns wird zurzeit viel über den neuen Bischof von Hildesheim geredet. Geboren wurde er im Emsland, genauer gesagt in dem Dorf Schapen. Schapen wurde erstmals 890 als Scapaham erwähnt und man vermutet, dass sich der Ortsname von dem Tier Schaf ableitet. Für viele gläubige Katholiken ist das ein schönes Symbol, da Priester oftmals mit dem Hirten einer Schafherde verglichen werden. Scapaham hat aber nichts mit einem Schaf zu tun.

Der Wortteil ham wird sich auf den Hammer beziehen und scapa heißt im englischen Schaft. Laut Jakob Grimm sind Hammer und Schaft alte germanische Rechtssymbole. Die Silbe ham finden wir u.a. in der englischen Stadt Nottingham. Oder in der großen deutschen Stadt Hamburg, die ursprünglich Hammaburg hieß. Im Bezirk Hamburg Mitte gibt es zusätzlich noch die Stadtteile Hamm und Hammerbrook.

Der Hammer spielt in der germanischen Mythologie eine wichtige Rolle. Er war die gefürchtete Waffe des germanischen Gottes Thor/Donar. Sein Name hat sich in unserem Donnerstag, englisch Thursday, dänisch Torsdag erhalten. Thor beschützte die Welten der Götter und Menschen vor den Riesen. In der Edda finden wir über seinen Kampf den Satz „Groß wäre die Anzahl der Riesen, wenn alle lebten, nicht Menschen gäbe es in Midgard mehr“. Wenn Thor „den Hammer kreisen“ ließ, gab es für die Feinde der Menschen und Götter was auf die Mütze und die Riesen wussten, „wo der Hammer hängt“.

Der germanische Gott Thor und sein die Menschheit und Götter beschützender Hammer.

 

Thor gilt als der stärkste und tapferste aller Götter und sein Streithammer machte ihn fast unbesiegbar. Aus den steinernen Streithämmern hat sich die beliebteste Waffe der Germanen entwickelt, die Streitaxt. Am bekanntesten dürfte die Streitaxt Franziska sein, nach der sich ein ganzer Stamm, die Franken benannt hat. Das heutige Frankreich ging aus diesem Germanenstamm hervor.

Thor begeht eine große Dummheit als er sich während des Schlafs von einem Riesen seinen Hammer stehlen lässt. Sicherlich rührt hierher der Begriff der Torheit. Dieses törichte Verhalten spiegelt sich in dem Wort Tor wieder, wenn wir es im Sinne von Trottel gebrauchen. Um den Hammer wiederzubekommen, soll er sich als Frau verkleiden und sich verstellen. Nur widerwillig folgt er diesem Vorschlag Heimdalls. Doch die List gelingt und er erlangt seine Wunderwaffe zurück. Die Tortur ist beendet.

Thor stirbt wie fast alle Asen bei der Götterdämmerung. Die Weltenschlange greift ihn an und es gelingt ihm, sie mit seinem Hammer zu erschlagen. Kurz vor ihrem Tod versprüht sie jedoch nochmal ihr tödliches Gift, was Thor zum Verhängnis wird. An der Vergiftung stirbt der Asengott kurz darauf.  Eine ähnliche Geschichte finden wir im Christentum. Dort gilt die Schlange gemeinhin als Sinnbild des Teufels. Jesus überwindet mit seinem Tod am Kreuz den Teufel. Seitdem ist das Kreuz ein zentrales Symbol der Christenheit. Es steht für den Sieg über den Tod und gern hängen sich Christen eine Kette mit diesem Symbol um den Hals. Genau wie sich viele Heiden gern den kreuzförmigen Hammer Thors umhängen.

Laut Wolfgang Golthars „Germanische Mythologie“ wurde die germanische Rechtsversammlung, das Thing, immer donnerstags, am Thorstag, eröffnet. Man aß gut, trank Bier und warf sich bei gelockerter Zunge allerlei Dinge an den Kopf, die dann am nächsten Tag entschieden wurden. Wie allgemein bekannt, leitet der Gründonnerstag die höchsten Feiertage der Christenheit ein. Jesus wurde am Gründonnerstag nach dem letzten Abendmahl verhaftet und am Karfreitag hingerichtet. Wie auch immer. Es gibt erneut allerlei Anzeichen, dass die katholische Kirche einiges aus der Kultur unserer Vorfahren in ihre Religion erst ein- und dann umgebaut hat.

Fest steht für mich, dass der Hammer Thors mit der germanischen Rechtsprechung zu tun gehabt haben muss. Daher wird auch der Gerichtshammer, den viele Gerichte in der westlichen Welt bei der Urteilsverkündung benutzen, auf Thor zurückgehen. Mit dem Hammer wurde die Streitsache dingfest gemacht. Ding heißt englisch noch thing. Das Thing/Ding hatte die Sache endgültig geklärt und festgelegt. Es wird schon seinen Sinn haben, dass man die Robin Hood Geschichte nach Nottingham gelegt hat. Der Sheriff von Not-ting-ham symbolisiert den Nicht-Thing-Hammer, also die Ungerechtigkeit, die von dem Anführer der Entrechteten Robin Hood bekämpft wird. Ein weiteres Indiz in Richtung Rechtsprechung ist der germanische Rechtsbrauch des Hammerwurfes in Rahmen der Landverteilung. Hieraus hat sich die Leichtathletik Disziplin des Hammerwerfens entwickelt.

 

Bildergebnis für Hambacher Fest

 

Das Hambacher Fest von 1832.

 

Thor und sein Hammer sind uns in vielen Namens- und Landschaftsbezeichnungen erhalten geblieben. Durch Tornau in Sachsen Anhalt fließt der Hammerbach. Die nächste Ortschaft südlich davon heißt Hammermühle. Torgelow in Mecklenburg Vorpommern hat zwei Hämmer in seinem Wappen und die nächste südliche Ortschaft heißt Hammer a. d. Ücker. Ähnliche Zusammenhänge habe ich schon in dem Artikel „Holla-die Waldfee!“ anhand der Totengöttin Hel und dem Lichtgott Baldur aufgezeigt. Wir finden Thorn im Kulmer Land und Thorn in Holland, Hamar in Norwegen und Hammah bei Stade, Hammerfest in der Finnmark und das berühmte Hambacher Fest von 1832, welches die alle Jahre wiederkehrenden, typischen germanischen Forderungen nach Freiheit und Volksherrschaft zum Inhalt hatte. Dieser GerRechtigkeitsgedanke lässt sich anscheinend nicht ausrotten. Wir finden weiterhin Torgau an der Elbe, das Thorsberger Moor, Hamm in Westfalen, die Hammerwand in Südtirol, etliche Hambäche und Hamberge, Thorshavn auf den Färöer Inseln, Torslunda in Schweden, den Donnersberg in der Pfalz, den Hambacher Forst, usw. Ich verweise bezüglich der Ortsnamen wieder auf das Ortsnamenbuch von Rainer Schulz. Es ist ein Augenöffner.

Wir sehen also, dass der Beschützer der Menschen Thor/Donar und sein Hammer sich überall erhalten haben, egal ob in Wochentagen, Städtenamen oder Landschafts- und Flussbezeichnungen.

Ist es nicht ein schönes Zeichen, dass wir den Vornamen Ryke auf der alten Hamburger Karte von 1320 (s. Wikipedia) in der Rykenstrate finden?

Ist es nicht ein schönes Zeichen, dass der Vorname Geerd sich von den germanischen Ger ableitet, wonach die freiheitsliebenden Germanen benannt worden sind? 

Und ist es nicht ein schönes Zeichen, dass sich der die Menschen beschützende Hammer von Thor in dem Nachnamen Hamer wiederfindet?

Und hat dieser Ryke Geerd Hamer mit seiner Germanischen Heilkunde nicht jedem Menschen eine unschlagbare Waffe in die Hand gegeben, mit der man nicht nur die Schöpfung der Götter, sondern auch sich selbst vor übermenschlich erscheinenden Riesen beschützen kann?

Das hat er! Und nun sorgen Sie mit dafür, dass diese Waffe bekannt wird. Reden Sie darüber und lassen Sie „den Ham(m)er kreisen“.

Druckversion | Sitemap
© ToGü-Verlag